top of page
Region

Stellenangebote - Jobs und Ausbildungsplätze in Mayen

Mayen, als Tor zur Eifel und zugleich städtisches Zentrum mit historischen Wurzeln, präsentiert sich heute als moderner und vielfältiger Arbeitsort. Die Stadt überzeugt durch ihre strategisch günstige Lage an der A48 sowie die Nähe zu Koblenz, was sie für Berufspendler ebenso attraktiv macht wie für Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft in die Region verlagern möchten. Die regional ansässigen Unternehmen bieten zahlreiche Stellenangebote, die von klassischen Handwerksbranchen bis hin zu modernen Dienstleistungs- und Technikfeldern reichen.


Neben ihrer reizvollen Umgebung punktet die Stadt mit einem stabilen Arbeitsmarkt und einer wirtschaftsfreundlichen Struktur. Zahlreiche kleine und mittlere Betriebe sorgen für eine breite Auswahl an Jobs mit langfristiger Perspektive. Die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Bildungseinrichtungen und lokaler Wirtschaft stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern schafft auch nachhaltige Strukturen für Fachkräfte, Auszubildende und Berufseinsteiger.


Ausbildungsplätze mit Zukunft in Handwerk und Verwaltung

Mayen legt großen Wert auf Nachwuchsförderung und praxisnahe Qualifizierung. Junge Menschen finden hier eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen in unterschiedlichen Branchen – von der Verwaltung über das Handwerk bis zur Industrie. Besonders Handwerksbetriebe sind tief in der Stadt verankert und bilden regelmäßig in Berufen wie Maurer, Schreiner, Elektroniker oder Anlagenmechaniker aus. Dabei profitieren Auszubildende von erfahrenen Ausbildern, einer modernen technischen Ausstattung und persönlicher Betreuung.


Auch im Bereich der kaufmännischen Berufe gibt es attraktive Ausbildungsstellen. Ob in Versicherungsagenturen, Stadtverwaltung, Logistikunternehmen oder im Einzelhandel – die Ausbildung in diesem Sektor bietet strukturierte Abläufe, Kundenkontakt und betriebswirtschaftliches Wissen. Mayener Betriebe fördern junge Talente zudem durch gezielte Angebote zur Weiterbildung, die nach der Ausbildung den Aufstieg in verantwortungsvollere Positionen ermöglichen. So entstehen aus Ausbildungsplätzen echte Karrierewege.


Industrie und Technik: Chancen für Fachkräfte und Ingenieure

Die Industrie in Mayen ist ein wichtiger Pfeiler des lokalen Arbeitsmarkts. Unternehmen aus Maschinenbau, Baustoffverarbeitung und Metalltechnik bieten ein breites Spektrum an Tätigkeiten – von der Produktion über die Qualitätssicherung bis hin zur technischen Entwicklung. Besonders gefragt sind qualifizierte Fachkräfte mit technischem Verständnis sowie Ingenieure, die neue Prozesse mitgestalten und Optimierungspotenziale erschließen. Der Standort bietet damit auch für akademisch ausgebildete Kräfte attraktive berufliche Perspektiven.


Moderne Industrieunternehmen investieren gezielt in Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Technische Schulungen, CAD-Software-Kurse oder Führungskräfteentwicklungen gehören ebenso zum Standard wie individuelle Förderprogramme. Viele Arbeitgeber legen darüber hinaus großen Wert auf innovative Arbeitsbedingungen und bieten ihren Teams Benefits, wie z. B. flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsangebote oder Betriebsfeiern. Diese Unternehmenskultur schafft Motivation und fördert die Bindung qualifizierter Arbeitskräfte.


Dienstleistungsvielfalt und kaufmännische Kompetenz

Auch im Dienstleistungsbereich bietet Mayen zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Banken, Versicherungen, Immobilienfirmen und Bildungseinrichtungen schaffen Stellenangebote für qualifizierte Mitarbeitende, die im kaufmännischen, beratenden oder organisatorischen Bereich tätig werden möchten. Der Sektor lebt von Serviceorientierung, analytischem Denken und strukturiertem Arbeiten – Fähigkeiten, die in kaufmännischen Berufen besonders gefragt sind. Wer kommunikativ ist und gerne mit Menschen arbeitet, findet in diesen Bereichen ein stabiles berufliches Zuhause.


Viele Dienstleistungsunternehmen setzen auf digitale Lösungen und agile Arbeitsmethoden, wodurch neue Berufsbilder und moderne Jobs entstehen. Interne Schulungen und berufsbegleitende Programme zur Weiterbildung fördern den Kompetenzaufbau und eröffnen langfristige Entwicklungschancen. Arbeitgeber in Mayen honorieren Engagement zudem mit attraktiven Benefits, darunter mobiles Arbeiten, Zuschüsse zur Altersvorsorge oder Weiterbildungsbudgets. So wird der Dienstleistungssektor in Mayen zu einem Raum für berufliches Wachstum.


Vernetzte Chancen: Regionale Betriebe mit langfristiger Orientierung

Mayens Arbeitsmarkt lebt von seinem regionalen Charakter und dem engen Miteinander von Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Zahlreiche inhabergeführte Unternehmen und Betriebe mit Tradition bieten nicht nur Jobs, sondern auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten in einem kollegialen Umfeld. Durch flache Hierarchien und direkte Kommunikationswege entstehen Arbeitsplätze, bei denen die Mitarbeitenden mitgestalten und mitwachsen können. Gerade für Menschen, die Wert auf ein stabiles Umfeld legen, bietet Mayen ideale Voraussetzungen.


Wer sich in der Region weiterentwickeln möchte, profitiert von der Vielzahl an Netzwerken und Fortbildungsangeboten, die auch außerhalb der betrieblichen Strukturen zur Verfügung stehen – etwa über Kammern, Bildungsträger oder regionale Projekte zur Fachkräftebindung. Zahlreiche Arbeitgeber werben zudem mit attraktiven Benefits wie Jobtickets, Fahrradleasing oder Bonusmodellen, die den Arbeitsalltag zusätzlich erleichtern. So wird Mayen zu einem Standort, an dem berufliche Entwicklung und Lebensqualität Hand in Hand gehen.


Allgemeine Informationen über Mayen

Stellenangebote - Jobs und Ausbildungsplätze in Mayen

Mayen ist eine Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, die am Fuße der Eifel liegt. Sie befindet sich etwa 20 Kilometer nordwestlich von Koblenz und ist sowohl verkehrstechnisch als auch geografisch gut angebunden. Die Stadt liegt an der Bundesstraße B258, die eine wichtige Verkehrsverbindung in die Eifel darstellt, und ist über die A48 an das überregionale Autobahnnetz angeschlossen. Mayen ist sowohl eine wichtige Wirtschafts- als auch Verwaltungsstadt der Region und hat sich im Laufe der Jahre zu einem Zentrum für Dienstleistung und Handel entwickelt.


Die Stadtstruktur von Mayen ist vielfältig und setzt sich aus dem historischen Stadtkern sowie mehreren modernen Neubaugebieten zusammen. Der Stadtkern ist von Fachwerkhäusern und engen, gewundenen Gassen geprägt, die im Kontrast zu den modernen Wohngebieten und Industrieflächen stehen. Mayen ist eine kleine, aber gut organisierte Stadt, die eine gute Mischung aus urbanem Leben und ländlicher Umgebung bietet.


Historische Entwicklung

Die Geschichte von Mayen reicht bis in die römische Antike zurück, als der Ort als vicus (Siedlung) bekannt war. Mayen war ein wichtiger Knotenpunkt im römischen Straßennetz und profitierte von seiner strategischen Lage in der Eifelregion. Die Stadt entwickelte sich im Mittelalter zu einem bedeutenden Handelszentrum und war durch den Weinbau und Handwerkskunst wirtschaftlich erfolgreich.


Im 13. Jahrhundert wurde Mayen unter die Herrschaft der Kurfürsten von Trier gestellt. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt verschiedene Herrschaften und wechselnde politische Zugehörigkeiten. Besonders im 19. Jahrhundert, als die Region Teil des preußischen Königreichs wurde, erlebte Mayen eine Phase der Industrialisierung. Die Entwicklung von Ziegelwerken und die Nähe zu Rohstoffen wie Ton und Kalkstein trugen zur wirtschaftlichen Prosperität der Stadt bei.


Im Zweiten Weltkrieg wurde Mayen stark beschädigt, insbesondere der historische Stadtkern. Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau, und viele der zerstörten Gebäude wurden im Stil der 1950er Jahre wiederaufgebaut. Die Stadt hat ihre Geschichte jedoch stets bewahrt, was sich in vielen historischen Gebäuden und Denkmälern widerspiegelt.


Natur und Freizeit

Die Umgebung von Mayen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeit und Erholung. Die Stadt liegt am Rande des Naturparks Vulkaneifel und ist von einer beeindruckenden Natur umgeben, die sich hervorragend für Wanderungen und Radfahrten eignet. Besonders der Maare-Mosel-Radweg zieht Radfahrer an, da er durch das malerische Maare-Mosel-Landschaftsschutzgebiet führt.


Die Vulkanlandschaft der Region ist besonders charakteristisch und lädt zu Erkundungen ein. Die Maare – vulkanische Seen – und die Eifelhöhen bieten Wanderern und Naturliebhabern einen perfekten Ort, um die unberührte Natur zu genießen. Darüber hinaus befindet sich der Laacher See in der Nähe von Mayen, ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Bootsfahrten.


Auch das Ahrtal ist von Mayen aus leicht zu erreichen und bietet Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Weingenießen. Für Familien gibt es außerdem zahlreiche Spielplätze und Freizeiteinrichtungen, die den Aufenthalt in der Natur angenehm gestalten.


Wirtschaft und Infrastruktur

Mayen ist wirtschaftlich gut aufgestellt und bietet eine Mischung aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen. Die Stadt war historisch gesehen ein Zentrum für die Ziegelproduktion, und auch heute noch haben die Ziegelwerke und die Tonindustrie einen gewissen Stellenwert in der Region. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Bauindustrie und Einzelhandel, die in und um Mayen angesiedelt sind.


Die Stadt ist sowohl für Unternehmen als auch für Pendler attraktiv, da sie über eine gute Verkehrsanbindung verfügt. Die Nähe zur A48 und die B258 sorgen für eine schnelle Anbindung an Koblenz und andere Städte der Region. Der ÖPNV wird durch Busverbindungen und die Nähe zu regionalen Bahnlinien gewährleistet.


Mayen hat auch eine gut ausgebaute Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur. Die Stadt verfügt über Schulen aller Stufen sowie zahlreiche Gesundheitszentren, die eine umfassende medizinische Versorgung gewährleisten.


Demografie und Gesellschaft

Die Bevölkerung von Mayen zählt heute rund 20.000 Einwohner, und die Stadt hat eine relativ stabile demografische Struktur. Die Einwohnerzahl wächst nur langsam, aber es gibt eine zunehmende Zahl an jungen Familien, die in die Stadt ziehen, um die gute Anbindung an Koblenz und das ländliche Leben zu genießen. Auch die Älteren unter der Bevölkerung sind in Mayen gut versorgt, da es zahlreiche seniorenfreundliche Angebote gibt.


Das gesellschaftliche Leben in Mayen ist aktiv und von einer Vielzahl von Vereinen und Sporteinrichtungen geprägt. Der Sportverein Mayen bietet den Einwohnern zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, darunter Fußball, Handball und Leichtathletik. Auch im Bereich des Vereinswesens ist die Stadt sehr aktiv, mit Vereinen, die sich auf Musik, Theater und Kunst spezialisiert haben. Diese Vereine fördern das Gemeinschaftsgefühl und tragen zur sozialen Struktur der Stadt bei.

Wichtige Adressen in Mayen

Stadtverwaltung Mayen

Rathaus Rosengasse 2

56727 - Mayen

Telefon: 02651 - 88-0

Link zur Webseite

Jobcenter Mayen-Koblenz

Marktplatz 24
56727 - Mayen

Telefon: 02651 - 7055-0

Link zur Webseite

Stadtwerke Mayen GmbH

Kehriger Str. 8-10
56727 - Mayen

Telefon: 02651 - 9667-0

Link zur Webseite

5 spannende Fakten zu Mayen

Das verschwundene „Mayener Schloss“

Eines der größten Geheimnisse von Mayen betrifft das „Mayener Schloss“, von dem heute nur noch vage historische Hinweise existieren. Berichte aus dem Mittelalter sprechen von einer prächtigen Festung, die im Zentrum von Mayen stand und von einer einflussreichen Adelsfamilie bewohnt wurde. Doch irgendwann im 16. Jahrhundert verschwand das Schloss spurlos aus den Aufzeichnungen. Einige Historiker glauben, dass es während der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, doch genaue Beweise fehlen. Es gibt immer wieder Gerüchte, dass Teile des Schlosses noch unter der Stadt vergraben liegen und darauf warten, entdeckt zu werden. Bis heute konnte keine definitive Spur des „Mayener Schlosses“ gefunden werden, was das Rätsel noch spannender macht.


Der „Geisterturm“ der Genovevaburg

Die Genovevaburg, eines der bekanntesten Wahrzeichen von Mayen, ist nicht nur ein Ort historischer Bedeutung, sondern auch ein Zentrum vieler Legenden. Eine besonders gruselige Erzählung betrifft den sogenannten „Geisterturm“ der Burg. In der Nacht sollen dort seltsame Geräusche und Lichter gesichtet worden sein, die von den Anwohnern als geisterhafte Erscheinungen gedeutet wurden. Manche glauben, dass die Geister der ehemaligen Burgbewohner, die während der Kriegswirren im 17. Jahrhundert getötet wurden, noch immer in den Gemäuern hausen. Einigen Quellen zufolge soll es in den alten Kellern der Burg sogar unheimliche Schattenfiguren geben, die mit der Vergangenheit der Burg in Verbindung stehen. Dieses Geheimnis hält die Besucher der Genovevaburg bis heute in Atem.


Die unterirdischen Gänge von Mayen

Unter der Stadt Mayen soll es ein geheimnisvolles Netz von unterirdischen Gängen und Tunneln geben, die zu verschiedenen historischen Orten führen. In der Vergangenheit gab es immer wieder Berichte über Tunnel, die sich unter der Stadt erstrecken und die vom ehemaligen Schloss bis hin zu den Mauern der Genovevaburg führten. Diese unterirdischen Gänge könnten in der Vergangenheit als Fluchtwege oder Verstecke gedient haben, besonders in Zeiten der Belagerungen und Kriege. Auch heute noch gibt es Gerüchte über versteckte Zugänge, die in den Tiefen der Stadt verborgen sind. Doch bisher konnte keine vollständige Karte der unterirdischen Gänge gefunden werden, und ihre genaue Ausdehnung bleibt ein ungelöstes Geheimnis.


Die „heilige Quelle“ von Mayen

In der Umgebung von Mayen gibt es eine Quelle, die als „heilige Quelle“ bezeichnet wird und von den Einheimischen viele Jahrhunderte lang verehrt wurde. Es heißt, dass die Quelle heilende Kräfte besaß und vielen Menschen in der Vergangenheit geholfen habe, von Krankheiten und Gebrechen geheilt zu werden. Doch die genaue Lage der Quelle blieb über die Jahre verborgen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Quelle im Mittelalter von den Mönchen des Klosters in der Nähe gepflegt wurde, doch ihr Geheimnis wurde nach der Zerstörung des Klosters im 16. Jahrhundert gehütet. Heute gibt es nur noch wenige, die von der Quelle wissen, und ihr heilender Ruf hat bis in die heutige Zeit überlebt.


Das „verfluchte“ Haus am Marktplatz

Am historischen Marktplatz von Mayen steht ein altes Gebäude, das von vielen als „verflucht“ bezeichnet wird. Die Legende besagt, dass dieses Haus im 18. Jahrhundert von einer wohlhabenden Familie bewohnt wurde, deren Mitglieder plötzlich unter mysteriösen Umständen starben. Gerüchten zufolge soll der Familie ein Fluch auferlegt worden sein, der ihr Unglück heraufbeschwor. Seither wird das Gebäude von vielen gemieden, und es gibt immer wieder Berichte von merkwürdigen Geräuschen und Erscheinungen in den oberen Stockwerken. Die Geschichte des „verfluchten“ Hauses hat sich in der Stadt fest verankert und zieht auch heute noch neugierige Besucher an, die auf der Suche nach dem Übernatürlichen sind.

bottom of page